Bild für Wie aus Flusswasser Trinkwasser wird

Wie aus Flusswasser Trinkwasser wird

Bernd Heinz vom Wasserwerk Hengsen erklärt die Arbeitsschritte, wie aus dem Flusswasser der Ruhr Trinkwasser gewonnen wird. Dieser Prozess dauert drei bis vier Tage.

3 Min. | 28.09.2020

Bei Verwendung immer nennen

3sat/nano/Spiegel TV/Christine Voges/R. Engelke/S. Karim/F. Gutsche/J. Heck/B. Asgari/K. Scheef/F. Buscha/Tim Kunter

Textfassung

Bernd Heinz vom Wasserwerk Hengsen erklärt die Arbeitsschritte, wie aus dem Flusswasser der Ruhr Trinkwasser gewonnen wird. Dieser Prozess dauert 3 bis 4 Tage. Bernd Heinz Wasserwerke Westfalen O-TON: „Zuerst entnehmen wir der Ruhr Wasser leiten dieses Wasser in entsprechende Stauseen oder Vorsedimentationsbecken. Dort kommt das Wasser zur Ruhe und erste große Schwebeteilchen können sich in Ruhe absenken.“ In Hengsen dient ein kleiner Stausee als Sedimentationsbecken. Im Überlauf zum Kiesvorfilterbecken befinden sich Kaskaden zur Sauerstoffanreicherung des Wassers. Das unterstützt mikrobiologische Reinigungsprozesse im Kiesfilter. Von da wird das Ruhrwasser in die nächsten Filterbecken geleitet. Denn nach Sedimentation und Kiesvorfilter sind weitere Reinigungsmaßnahmen notwendig. Im nächsten Schritt fließt das Wasser durch Langsamsandfilter. In den feinkörnigen Bodenschichten bleiben alle gröberen Bestandteile hängen. Biologisch-physikalisch ist das Wasser jetzt vorgereinigt. Es sickert durch den Boden ins Grundwasser und wird an anderer Stelle mittels tiefer Brunnen wieder aus der Erde gepumpt. Bernd Heinz Wasserwerke Westfalen O-TON: „Das naturnahe Verfahren, das wir heute haben, holt quasi viele der klassischen Stoffe heraus die wir haben. Das Verfahren reicht aber nicht aus, um Arzneimittel Rückstände oder Industrie Chemikalien Rückstände herauszuholen. Dafür ist ein Schlagwort Aktivkohle das ist die Stufe unserer erweiterten Wasseraufbereitung, die wir investieren. Solche kleinen Mengen von Aktivkohle -vier Gramm- haben die Oberfläche von ungefähr einem Fußballfeld - haben eine sehr große Fläche, so dass dann spuren Stoffe die im Wasser sind sich dort anlagern können und von der Aktivkohle gebunden werden und dann entsprechend nicht mehr im Trinkwasser enthalten sind. Das ist unser Kernmaßnahme.“ Nach dieser Vorbehandlung durchläuft das gefilterte Grundwasser noch weitere technische Verfahren, um die hohen Anforderungen an die Reinheit des Trinkwassers zu erreichen. So wird es entsäuert und eine zusätzliche UV-Licht-Desinfektion stellt sicher, dass es auf seinem Weg vom Wasserwerk zum Verbraucher bakteriologisch einwandfrei bleibt.

Embed-Funktion

https://schule.zdf.de/video/wie-aus-flusswasser-trinkwasser-wird-creative-commons-clip-100

Wissensclips zur freien Nutzung für alle

Hier gibt es einen großen Fundus an kurzen Erklär-Videos aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter Creative Commons-Lizenz (Open Educational Resources, OER). Diese dürfen unter bestimmten Bedingungen weiter bearbeitet und verbreitet werden.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.