Nutzung der Inhalte

Mit der Initiative „ZDF goes Schule" intensiviert das ZDF sein Engagement für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Dazu gehört auch die Bündelung von Bildungsinhalten auf schule.zdf.de.



Eine Vielzahl an ZDF-Produktionen befasst sich mit Themen, die auch im Schulunterricht behandelt werden. Diese Produktionen werden auf dieser Seite zusammengefasst und zur einfacheren Handhabung den jeweiligen Schulfächern zugeordnet. Eine detaillierte Suche optimiert außerdem den Einsatz in Schulen. Übersichtlich gegliedert, leicht zu bedienen – egal, ob nach bestimmten Fächern, Themen oder Inspiration für die nächste Unterrichtsstunde oder das kommende Referat gesucht wird.



Die durch das ZDF auf schule.zdf.de eingestellten Produktionen und Materialien können zur Veranschaulichung im Unterricht im Klassen- und Kursverbund eingesetzt werden. Die Produktionen können dabei über die Website aufgerufen oder mittels Link den Lernenden zur Verfügung gestellt werden.



Einige Produktionen werden außerdem zum Download angeboten und können als Datei heruntergeladen und dann im Klassen- und Kursverbund vorgeführt werden. Sollte diese Möglichkeit bestehen, wird dies in der Videoseite angezeigt.

Was ist das Terra Xplain Commons-Angebot?

Das ZDF stellt Ausschnitte aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen zur freien Nutzung zur Verfügung. Diese Creative Commons-Clips (Open Educational Resources, OER) sind kurze Videos, die mit eindrucksvollen Bildern einen Sachverhalt erklären. Das Angebot wird laufend erweitert.

Wie kann ich die Terra Xplain Commons-Clips nutzen?

Die CC-Clips sind für alle frei nutzbar, wenn bestimmte Regeln eingehalten werden – siehe unten. Die unter „CC" lizensierten Clips können gespeichert, bearbeitet, in eigene Filme oder auf Websites eingebaut und öffentlich präsentiert werden.

player placeholder

CC BY 4.0

1. Mit der Lizenz „CC BY 4.0" dürfen alle so gekennzeichneten Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft der Clips genannt sowie Änderungen angegeben werden. Das ursprüngliche Werk darf durch die Bearbeitung nicht entstellt oder in seiner Aussage ins Gegenteil verkehrt werden.

player placeholder

CC BY-SA 4.0

2. Für die Lizenzform „CC BY-SA 4.0" (SA steht für „Share Alike") gelten dieselben Bedingungen wie für CC BY 4.0 mit dem Unterschied, dass das mit dem Clip erstellte neue Werk unter derselben Lizenzform, also CC BY-SA 4.0, veröffentlicht werden muss.

Was muss ich noch beachten?

Die Urheber*innen eines Clips müssen immer genannt werden. Sie sind unter jedem Clip angegeben. Der/die Nutzer*in ist dafür verantwortlich sicherzustellen, dass die Terra X-CCClips nur entsprechend der genannten Regeln genutzt werden.

Wie kann ich den Link einbetten?

Du willst ein Video von Terra Xplain Commons auf deiner Website zeigen? Das geht sehr einfach. Die Videos werden zum so genannten Embedding angeboten. Das Video lässt sich dann im ZDF-Player auf deiner Website abspielen.

Auf den Video-Seiten findest du im Bereich "Embed-Funktion" einen Embed-Code, den du bei Klick auf den Button in die lokale Zwischenablage kopieren kannst. Es handelt sich bei dem Embed-Code um einen kurzen Abschnitt HTML, den du direkt in den Code deiner Website einfügen kannst.

Das Video wird, solange es auf Terra Xplain Commons zur Verfügung steht, auf deiner Website im ZDF-Player angezeigt.

Wissensclips zur freien Nutzung für alle und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0" dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:


  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0" stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.