Bild für Was ist Geoengineering?

Was ist Geoengineering?

Geo kommt aus dem Griechischen und bedeutet Erde. Das englische Wort Engineering heißt übersetzt so etwas wie Technik. Unter Geoengineering versteht man verschiedene Ideen, wie man mithilfe von Technik aktiv den Klimawandel bekämpfen könnte.

2 Min. | 11.10.2021

Textfassung

Geo kommt aus dem Griechischen und bedeutet Erde. Das englische Wort Engineering heißt übersetzt so etwas wie Technik. Und was ist jetzt Geoengineering? Darunter versteht man verschiedene Ideen, wie man mithilfe von Technik aktiv den Klimawandel bekämpfen könnte. Bei einigen Ideen geht es um CO2. CO2 ist ein Gas, das ganz natürlich in unserer Luft vorkommt. Es entsteht aber beispielsweise auch bei der Verbrennung von Kohle oder Erdöl. Unter anderem gelangt dadurch zu viel CO2 in die Atmosphäre der Erde. Beim Geoengineering soll das CO2 einfach aus der Luft gefiltert werden. Zum Beispiel mit dieser Technik: Durch große Ventilatoren wird Luft durch einen Filter gepresst. Im Filter bleibt das CO2 hängen, und die übrige Luft kommt hinten wieder heraus. Das gefilterte CO2 soll dann tief in der Erde gelagert werden. So ist dann etwas weniger CO2 in der Luft. Solche CO2 Filter werden in einigen Ländern bereits genutzt. Allerdings ist das nicht ungefährlich. Denn das CO2 könnte dafür sorgen, dass andere Stoffe im Boden gelöst werden und diese so das Grundwasser verunreinigen. Das ist ein Grund, weshalb solche Filter bislang auch nur wenig genutzt werden. Forscher sagen außerdem, dass Geoengineering alleine nicht ausreicht, um den Klimawandel zu bekämpfen. Es kann dabei aber unterstützen.

Embed-Funktion

https://schule.zdf.de/video/was-ist-geoengineering-creative-commons-clip-100

Wissensclips zur freien Nutzung für alle

Hier gibt es einen großen Fundus an kurzen Erklär-Videos aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter Creative Commons-Lizenz (Open Educational Resources, OER). Diese dürfen unter bestimmten Bedingungen weiter bearbeitet und verbreitet werden.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.