Bild für Was ist die Wallace-Linie?

Was ist die Wallace-Linie?

In der Insel-Welt Südostasiens scheinen die Tierwelten eigenartig getrennt. Wie kam es dazu? Im 19. Jahrhundert hatte der Naturkundler Alfred Russel Wallace eine Theorie.

2 Min. | 14.06.2021

Bei Verwendung immer nennen

ZDF/Terra X/Tobias Schultes/WENDEVARGA/Nikolai Holzach/Jochen Schmidt

Textfassung

In der Insel-Welt Südostasiens scheinen die Tierwelten eigenartig getrennt. Im Süd-Osten leben exotische Vögel, Baumkängurus und andere Beuteltiere wie in Australien. Im Nord-Westen hingegen asiatische Tiere wie Affen, Elefanten und Tiger. Wie kam es zu dieser Trennung? Im 19. Jahrhundert hatte der Naturkundler Alfred Russel Wallace eine Theorie: Der Meeresspiegel war hier einst niedriger, die Inseln über Landbrücken verbunden. Dazwischen blieb jedoch eine Wassergrenze, die die Tiere nicht überqueren konnten. Als der Meeresspiegel wieder stieg, blieb diese Trennlinie bestehen. Sie wurde zu Ehren des Forschers „Wallace-Linie“ genannt. Wallace‘ Erklärung war genial, jedoch nicht ganz richtig. Heute wissen wir: Vor 50 Millionen Jahren lag zwischen Australien und Asien ein riesiger Ozean. Erst durch die Drift der Kontinentalplatten kamen die beiden Welten näher zueinander. Die geologischen Kräfte verformten Land und Ozeanboden. Inseln tauchten auf und verschwanden wieder. Die Tiere nutzten sie wie Trittsteine. Aber entlang der Wallace Linie gab es immer eine Grenze: tiefe Ozeangräben und starke Strömungen.

Embed-Funktion

https://schule.zdf.de/video/was-ist-die-wallace-linie-creative-commons-clip-100

Wissensclips zur freien Nutzung für alle

Hier gibt es einen großen Fundus an kurzen Erklär-Videos aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter Creative Commons-Lizenz (Open Educational Resources, OER). Diese dürfen unter bestimmten Bedingungen weiter bearbeitet und verbreitet werden.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.