Bild für Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Wir verhalten uns nachhaltig, wenn wir bei allem, was wir tun, an die Zukunft denken. Das bedeutet, mit wertvollen Rohstoffen achtsam umzugehen und Dinge wiederzuverwenden.

2 Min. | 11.10.2021

Bei Verwendung immer nennen

ZDF/logo/Karola Körber

Textfassung

Der Begriff Nachhaltigkeit wurde schon vor vielen Hundert Jahren in der Forstwirtschaft verwendet. Ein Wald war nachhaltig, wenn dort nicht mehr Bäume gefällt wurden, als nachwachsen konnten. Mit nachhaltig meinte man, sorgsam mit der Natur umzugehen. Und das bedeutet es heute immer noch. Nachhaltigkeit heißt, die Rohstoffe unserer Erde verantwortungsvoll zu nutzen - zum Beispiel, indem kein Wasser verschwendet wird. So bleibt dieser Rohstoff auch in Zukunft für alle Menschen auf der Welt ausreichend vorhanden, und nachfolgende Generationen haben noch genügend Wasser. Nachhaltig verhalten wir uns auch, wenn wir Dinge nicht wegschmeißen, sondern sie wiederverwenden. Müll können wir recyceln, und Kleidung, die uns nicht mehr gefällt oder passt, schmeißen wir nicht weg, sondern tauschen sie zum Beispiel mit Freunden. Auch mit Geld kann man nachhaltig umgehen: Wenn man sein Taschengeld spart und nicht alles auf einmal ausgibt - hat man länger etwas davon. Also: Wir verhalten uns nachhaltig, wenn wir bei allem, was wir jetzt tun, an die Zukunft denken. Das bedeutet, mit wertvollen Rohstoffen achtsam umzugehen, Dinge wiederzuverwenden und unser Geld zu sparen.

Embed-Funktion

https://schule.zdf.de/video/was-bedeutet-nachhaltigkeit-creative-commons-clip-100

Wissensclips zur freien Nutzung für alle

Hier gibt es einen großen Fundus an kurzen Erklär-Videos aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter Creative Commons-Lizenz (Open Educational Resources, OER). Diese dürfen unter bestimmten Bedingungen weiter bearbeitet und verbreitet werden.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.