Bild für Shinkansen und Tunnelknall

Shinkansen und Tunnelknall

Wieso hat der Shinkansen so eine „lange Nase“? Der deutsche ICE fährt ähnlich schnell, kommt aber ohne XL-Nase aus. Wozu dient sie also? Es geht um den „Tunnelknall“.

2 Min. | 20.01.2025

Bei Verwendung immer nennen

ZDF/Terra X/Björn Raddatz/Anna Krämer/Maximilian Heß

Textfassung

Der Shinkansen ist ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug. Wieso hat der Shinkansen so eine „lange Nase“? Der deutsche ICE fährt ähnlich schnell, kommt aber ohne XL-Nase aus. Wozu dient sie also? Es geht um den „Tunnelknall“: Fährt ein Hochgeschwindigkeitszug in einen Tunnel, kann es ein Knallgeräusch geben. Die Lautstärke hängt mit der Geschwindigkeit zusammen - aber nicht linear! Doppeltes Tempo, achtfacher Knall. Züge treiben Druckwellen mit Schallgeschwindigkeit vor sich her. Weit vor dem Zug wird der Druck immer höher, bis die Welle den Tunnelausgang erreicht: Dort entlädt sie sich mit einem Knall. Tunnel in Japan sind innen glatter und etwas schmaler gebaut als deutsche. Das macht den möglichen Knall noch lauter. Die lange Nase sorgt dafür, dass der Druck langsam steigt. Dadurch wird der Knall leiser oder bleibt aus. Aber auch baulich wird der Knall an neueren Tunnels abgefangen.

Embed-Funktion

https://schule.zdf.de/video/shinkansen-und-tunnelknall-creative-commons-clip-100

Wissensclips zur freien Nutzung für alle

Hier gibt es einen großen Fundus an kurzen Erklär-Videos aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter Creative Commons-Lizenz (Open Educational Resources, OER). Diese dürfen unter bestimmten Bedingungen weiter bearbeitet und verbreitet werden.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.