Bild für Mekka: Geburtsort des Islam (CC BY-SA 4.0)

Mekka: Geburtsort des Islam (CC BY-SA 4.0)

Die Stadt Mekka, im heutigen Saudi Arabien gelegen, gilt als Geburtsort des Propheten Mohammed und damit auch als Geburtsort des Islam.

1 Min. | 09.06.2020

Bei Verwendung immer nennen

ZDF/Terra X/ Faber Courtial, Jörg Courtial

Textfassung

Die Stadt Mekka, im heutigen Saudi-Arabien gelegen, gilt als Geburtsort des Propheten Mohammed und damit auch als Geburtsort des Islam. Im Zentrum der Stadt steht die sogenannte Kaaba. Der Legende nach soll sie von Adam, dem ersten Menschen errichtet worden sein und auch die Geschichte des Urvaters Abraham ist eng mit ihr verknüpft. Schon lange bevor der Islam seinen Siegeszug begann, war sie ein Pilgerzentrum für die umliegenden arabischen Stämme. Wohl seit dem Jahr 631 ist die Stadt für Andersgläubige tabu. Ausschließlich Muslime dürfen Mekka und die Kaaba besuchen. Die al Harām Moschee, die das Heiligtum umschließt, ist die größte Moschee weltweit. Während der Hadsch, der Pilgerfahrt der Muslime besuchen sie alljährlich mehr als 2 Millionen Menschen.

Embed-Funktion

https://schule.zdf.de/video/mekka-creative-commons-100

Wissensclips zur freien Nutzung für alle

Hier gibt es einen großen Fundus an kurzen Erklär-Videos aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter Creative Commons-Lizenz (Open Educational Resources, OER). Diese dürfen unter bestimmten Bedingungen weiter bearbeitet und verbreitet werden.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.