Werke wie Goethes "Faust" und "Die Leiden des jungen Werther" oder Schillers "Die Räuber" und "Wallenstein" beschäftigen mehr als 200 Jahre nach ihrem Erscheinen nicht nur Literaturwissenschaftler, sondern auch Jahr für Jahr unzählige Schüler in Deutschland.
Goethe und der rund zehn Jahre jüngere Schiller teilen eine ähnliche Biografie: Sie werden beide mit Anfang 20 als Vertreter des "Sturm und Drang" zu erfolgreichen Schriftstellern. In Weimar werden sie gute Freunde und erleben dort gemeinsam ihre produktivste Phase. Aber wie kommen sie zu ihrem legendären Ruhm? Welche historischen Ereignisse prägen ihre Karriere? Und warum hat Goethe vermeintlich Schillers Totenschädel in seinem Zimmer stehen? Das alles erfahrt ihr in diesem Video.