Bild für Wie entstand unser Fleischhunger?

Wie entstand unser Fleischhunger?

Vor rund zwei Millionen Jahren wird der Mensch zum Jäger. Fleisch ist ein Booster für die Evolution, denn die hochwertige Nahrung lässt auch das Gehirn wachsen. Doch unser übermäßiger Konsum heute ist eine Gefahr für den Menschen und den Planeten.

3 Min. | 17.04.2023

Bei Verwendung immer nennen

ZDF/Terra X/C. Schrader/M. Jänig/David da Cruz/Maximilian Heß

Textfassung

Vor rund zwei Millionen Jahren wird der Mensch zum Jäger. Jagen ist schwierig und anstrengend - primär für die Männer wird Fleisch zum Symbol der Macht. Es soll die Fruchtbarkeit fördern und wird nebenbei auch noch gegen Sex getauscht. Fleisch - ein Booster für die Evolution, denn die hochwertige Nahrung lässt auch das Gehirn wachsen. Mehr Hirn, mehr kluge Ideen: Das öffnet die Tür zu neuen Erfindungen. Vor gut 10.000 Jahren stabilisiert sich das Klima, das ist die Geburtsstunde des Ackerbaus – und bald gelingt auch die Domestizierung von Tieren. Eine Erfolgsgeschichte mit dem Effekt, dass die Bevölkerung wächst und wächst. Die Industrialisierung beschleunigt die Entwicklung. Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt. Konsument und Tier entfernen sich voneinander. Und: Alle haben Hunger! Die zweite Tür für den Massenkonsum von Fleisch öffnet sich: Maschinen und erste Kunstdünger steigern die Erträge rapide. Tiere werden so gezüchtet, dass ihre Muskelmasse zunimmt. Zerlegt werden sie nun industriell in Schlachthäusern und von dort aus verteilt. Nach den Depressionen der Kriege wird ab den 50ern mit Fleisch Frieden, Freiheit und Wohlstand zelebriert. Die symbolische Überhöhung öffnet die nächste Tür. Zucht und Technik trimmen das Tier zur Hochleistungsfabrik. Die Intensivierung der Viehwirtschaft lässt die Preise rasant fallen. Es folgt die Kapitalisierung. Fleisch wird zum "global Business". Und "verschlingt" weltweit gewaltige Agrarflächen für den Anbau von Futter. Und heute? Noch nie musste der Mensch so wenig für Fleisch arbeiten. Es ist billiger denn je. Was einst Luxus war, ist heute Standard auf dem Esstisch. Durchschreiten wir damit die letzte Tür, die in eine Sackgasse führt? Unser übermäßiger Konsum könnte nun den Planeten selbst "grillen".

Embed-Funktion

https://schule.zdf.de/video/fleischhunger-mensch-creative-commons-clip-100

Wissensclips zur freien Nutzung für alle

Hier gibt es einen großen Fundus an kurzen Erklär-Videos aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter Creative Commons-Lizenz (Open Educational Resources, OER). Diese dürfen unter bestimmten Bedingungen weiter bearbeitet und verbreitet werden.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.