Bild für Drei wichtige Hormone für den Stoffwechsel

Drei wichtige Hormone für den Stoffwechsel

Hunger und Körpergewicht werden durch diese drei wichtigen Hormone beeinflusst: Leptin, Insulin und Ghrelin. Gemeinsam regulieren sie maßgeblich unseren Stoffwechsel.

2 Min. | 06.07.2020

Bei Verwendung immer nennen

3sat/nano, Telekult, Petra Cyrus, Thomas Henk Henkel+Knut Muhsik, Lena Hatebur), tricky GbR

Textfassung

Hunger und Körpergewicht werden durch diese drei wichtigen Hormone beeinflusst: Leptin, Insulin und Ghrelin. Das Sättigungshormon Leptin wird im Fettgewebe gebildet. Die Bauchspeicheldrüse produziert Insulin. Der Magen schüttet bei fehlender Nahrungszufuhr das „Hungerhormon“ Ghrelin aus. Gemeinsam regulieren diese Hormone maßgeblich unseren Stoffwechsel. Die Hauptschlafzentrale dafür ist der Hypothalamus. Steigende Leptin-Spiegel im Blut signalisieren unserem Gehirn, dass unsere Fettspeicher voll sind. Die Freisetzung von Insulin nach einer Mahlzeit senkt bei gesunden Menschen den Blutzuckerspiegel. Für den Hypothalamus das Zeichen, die Nahrungsaufnahme zu reduzieren. Ghrelin dagegen aktiviert das Hungergefühl und erhöht den Appetit. Im Wechselspiel der Hormone kann das Gehirn somit im Idealfall direkt die Verfügbarkeit von Nährstoffen ermitteln und unser Körpergewicht über Hunger- und Sättigungsgefühle steuern.

Embed-Funktion

https://schule.zdf.de/video/drei-wichtige-hormone-fuer-den-stoffwechsel-creative-commons-100

Wissensclips zur freien Nutzung für alle

Hier gibt es einen großen Fundus an kurzen Erklär-Videos aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter Creative Commons-Lizenz (Open Educational Resources, OER). Diese dürfen unter bestimmten Bedingungen weiter bearbeitet und verbreitet werden.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.