Bild für Die Erfindung der Batterie

Die Erfindung der Batterie

Indem der Physiker Alessandro Volta Kupferscheiben, in Säure getauchten Karton und Zinkscheiben übereinanderschichtete, erfand er die sogenannte „Volta-Säule“, die erste Batterie der Welt.

1 Min. | 13.06.2022

Bei Verwendung immer nennen

ZDF/scobel/Claus Ast/Tamara Skalski/Maximilian Mohr

Textfassung

1780 beobachtete der Arzt und Naturforscher Luigi Galvani, wie die Muskeln in einem frisch sezierten Froschschenkel im Zusammenhang mit Elektrizität zu zucken begannen. Er vermutete das Zucken wird von dem Froschkörper verursacht, der eine Art elektrisches Fluidum enthielte und schloss daraus auf eine tierische Elektrizität. Der Physiker Alessandro Volta, zweifelte daran. Er führte elektrische Experimente mit verschiedenen Metallen durch und stellte fest: die Metalle, mit denen Galvani die Froschschenkel berührte, erzeugen die Elektrizität. Indem Volta Kupferscheiben, in Säure getauchten Karton und Zinkscheiben übereinanderschichtete, erfand er die sogenannte „Volta-Säule“, die erste Batterie der Welt.

Embed-Funktion

https://schule.zdf.de/video/die-erfindung-der-batterie-creative-commons-clip-100

Wissensclips zur freien Nutzung für alle

Hier gibt es einen großen Fundus an kurzen Erklär-Videos aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter Creative Commons-Lizenz (Open Educational Resources, OER). Diese dürfen unter bestimmten Bedingungen weiter bearbeitet und verbreitet werden.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.